Die Seite wird von mir immer wieder aktuallisiert
Da aktuell RHD 1 und der RHD V2 Virus, sowie Myxo unter anderem in NRW
schon viele Kaninchen erwischt hat, möchte ich Euch diesbezüglich mit Infos aus Züchter & Liebhaberkreisen auf dem Laufenden halten. Die Informationen werden in einer eigens dafür erstellten Gruppe bei Facebook zusammen getragen.
Für die Richtigkeit der Angaben, die ich hier in Auszügen einstelle, übernehme ich keine Verantwortung.
Das wurde in der RHD Gruppe gepostet:
Hallo ihr Lieben,
nun endlich habe ich jemanden telefonisch erreicht, der viele meiner Fragen zuverlässig beantworten konnte: Lars Janzen vom Friedrich-Löffler-Institut. Das ein oder andere ist für euch vielleicht nicht neu, trotzdem wollte ich bei einigen Dingen sichergehen und persönliche Antworten, die auf meinen konkreten Fall anwendbar sind, bekommen.
Ich habe ihm bzgl. RHD2 folgende Fragen gestellt und entsprechende Antworten bekommen:
1. Welche Impfung empfehlen Sie hinsichtlich der bundesweiten Ausbreitung von RHD2?
Filavac und Cunipravak bieten derzeit den sichersten Schutz. Bei Cunivak-Impfungen hat es mehrere bestätigte Todesfälle gegeben. Wobei nicht auszuschließen ist, dass Halter bereits infizierte Tiere "notimpfen" wollten. Es ist generell nicht sinnvoll, bereits erkrankte Tiere zu impfen, denn ihr Immunsystem ist zu schwach. Erst etwa ab der 4. Woche greift der vollständige Impfschutz.
2. Wie verhält es sich mit Überlebenden einer RHD2-Gruppe? Wie lange sind sie Überträger?
Diese Tiere können intermittierend den Erreger ausscheiden. Die Ausscheidung kann chronisch werden, d. h. die Kaninchen können ihr Leben lang Überträger sein und selbst wenn sechs Testungen negativ ausgefallen sind, kann der siebte Test positiv sein. Kein derzeit bekannter Test bietet vollständige Gewissheit!
3. Was ist konkret wichtig nach einem RHD2-Fall in der eigenen Wohnung?
Ich empfehle, mind. 3 Monate lang keine Kaninchen zu halten. Diese Zeit benötigt der Erreger i. d. R. um abzusterben.
4. Tötet das Abkochen von z. B. Geschirr den Erreger?
Nein, das Abkochen von Gegenständen reicht nicht aus! Selbst Geschirr muss mit einem dafür geeigneten Desinfektionsmittel desinfiziert werden. Der Erreger ist extrem resistent!
5. Ist der Hinweis "gegen unbehüllte Viren" bei der Desinfektion bei einem RHD2-Fall wichtig? Was ist der Unterschied zu dem Vermerk "viruzid"?
Der Vermerk "viruzid" bedeutet haargenau das gleiche wie "gegen unbehüllte Viren". Hier wird der Wirkungsbereich mit einem "B" angegeben. Solche Mittel sind bei RHD2 geeignet. Ist der Hinweis "begrenzt viruzid" vermerkt, handelt es sich um ein Desinfektionsmittel für behüllte Viren.
6. Was können Sie mir wegen meiner infizierten Wiese raten? Müsste ich sie abbrennen um weitere Infektionen zu verhindern?
Dazu kann ich keine Angabe machen, denn es gab bisher keine entsprechenden Feldversuche mit Wiesen. Selbst, ob das Abbrennen nützen würde, kann ich Ihnen aufgrund der Resistenz des Erregers nicht sagen.
Herr Janzen hat sich zur Verfügung gestellt, weitere Fragen dieser Art via E-Mail zu beantworten. Zu diesem Zweck können wir ihm gern gesammelte Fragen zusenden.
Hier erscheinen in Kürze die Bundesländer nebst Städten, in welchen nachweislich welche Seuche bekannt ist