Stand 27.07.2016

 

Die neue Variante der Chinaseuche
Bei RHDV-2 handelt es sich, wie auch bei der "klassischen" Chinaseuche (RHDV-1), um eine hochansteckende, tödlich verlaufende Viruserkrankung, die durch ein Calicivirus verursacht wird.
Dieses mutierte Virus trat erstmals 2010 in Frankreich auf und hat die herkömmliche Variante mittlerweile weitgehend verdrängt. In Deutschland wurde das Virus erstmals im Oktober 2013 in NRW nachgewiesen. 2016 hat es deutschlandweit seinen Höhepunkt erreicht. Das Virus tritt deutschlandweit auf.
Übertragung:
Eine Übertragung erfolgt von Tier zu Tier, durch Insekten, Personen, Futter, Gegenstände und Tröpfcheninfektion über die Luft.
Symptome:
Die Inkubationszeit beträgt 1 bis 3 Tage. Die Tiere versterben innerhalb weniger Stunden nach Entdecken der Symptome. Oft werden gar keine Anzeichen beobachtet. Zu den Symptomen können zählen: Appetitlosigkeit, Fieber, Untertemperatur, schnelle Atmung, kraftlos, Gelbsucht, Krampfen, Atemnot/Ersticken. Blut tritt bei dieser Variante nicht so häufig aus, wie bei RHDV-1. Überlebende Tiere können zeitweise das Virus weiter ausscheiden.
Was Betroffene tun können:
Bei plötzlichen Todesfällen durch die vorgenannten Symptome sollte mittels Leberprobeneinsendung an das Friedrich-Löffler-Institut (sofern dort Kapazität vorhanden ist) auf RHDV-2 untersucht werden. Alternativ kann man sich bei den örtlichen Veterinäruntersuchungsämtern erkundigen, ob diese den Typ 2 differenzieren können. Bis zum Ergebnis dürfen keine neuen Kaninchen angeschafft werden.
Bereits beim Verdacht sollte entsprechend desinfiziert werden, um den Infektionsdruck für die anderen Tiere zu mindern. Hierzu sind spezielle Mittel, die gegen unbehüllte Viren wirken ("viruzid"), notwendig. Mittel gegen behüllte Viren ("begrenzt viruzid") sowie andere handelsübliche Desinfektionsmittel sind nicht ausreichend. Der komplette Kaninchenbereich sollte hiermit möglichst desinfiziert und gründlich wieder abgewaschen werden. Material aus Holz wird am besten vernichtet oder für mindestens 3 Monate eingelagert. In Außengehegen sollte die Erde 50 cm abgetragen werden. Steine können abgeflammt werden. Für die Händedesinfektion eignet sich Sterillium virugard.
Aufnahme von neuen Kaninchen:
Da das Virus ohne Wirt 3,5 Monate (bei konstant 25° Grad) bis 7,5 Monate (bei konstant 4° Grad) überleben kann, rät das Friedrich-Löffler-Institut sowie IDT eine Wartezeit von mindestens 3 Monaten nach dem letzten Todesfall einzuhalten. Es sollten nur durchgeimpfte Tiere mit den "Überlebenden" vergesellschaftet werden. Eine vorherige Quarantäne sollte bei jedem neuen Tier eingehalten werden, auch wenn kein RHD-Verdacht besteht.
Impfungen:
Derzeit gibt es in Deutschland noch keine zugelassenen Impfstoffe, welche einen RHDV-2-Virenstamm enthalten. Die in Deutschland verfügbaren Impfstoffe schützen nur unzureichend. Bei monovalenten Impfstoffen (z.B. "Cunivak RHD") wird teilweise eine Kreuzimmunität aufgebaut. Jedoch gab es auch bei korrekter Grundimmunisierung bereits bestätigte Todesfälle.
Den sichersten Schutz vor RHDV-2 bieten momentan die Impfstoffe "Filavac VHD K C+V" (Frankreich) sowie "Cunipravac RHD Variant" (Spanien). Diese Impfstoffe können derzeit nur mit einer entsprechenden Sondergenehmigung vom Tierarzt importiert werden. Viele Tierarztpraxen in Deutschland verimpfen diese Impfstoffe bereits. Alternativ kann eine Impfung in den Niederlanden oder Frankreich erfolgen.
Der spanische Impfstoff "Cunipravac RHD Variant" befindet sich derzeit unter dem neuen Namen "ERAVAC" im europaweiten Zulassungsverfahren. Wann dieser offiziell in Deutschland verfügbar ist, ist noch nicht bekannt.

 

 

 

Seuchen Gebiete Stand 30.06.16


betroffene Regionen nach PLZ

Myxo, RHD und RHD V” 2016
Deutschland
PLZ 0:
06* (Landkreis Harz) - RHD V2 Verdacht - Mai 2016 06* (Halle/Saale) - RHD V2 nachgewiesen - Ende Mai 2016
PLZ 1:
16761 Hennigsdorf/Landkreis Oberhavel - RHD V2 Verdacht - Anfang März 2016
PLZ 2:
22339 Hamburg - Mai 2016 22417 Norden von Hamburg - RHD V2, Mai 2016 Anz. Tiere nicht bekannt - Mai 2016
22844 Norderstedt - RHD2 nachgewiesen - Mai 2016 261** Oldenburg (Süden) - RHD V2 Verdacht 26676 Barßel - RHD V2 nachgewiesen - April 2016 27616 Beverstedt bei Bremerhaven - RHD V2 nachgewiesen -März 2016
PLZ 3:
32130 Enger - RHD V2 nachgewiesen - Mitte April 2016 38* (Landkreis Harz) RHD V2 Verdacht - Mai 2016 381* Braunschweig - RHD V2 Verdacht - Ende Mai 2016
PLZ 4:
426* Solingen - RHD V2 nachgewiesen - Mai 2016
44* Dortmund - RHD nachgewiesen, Typ 2 vermutet - Ende Mai 2016 45699 Herten - RHD V2 nachgewiesen - Ende Mai 2016
45....Gelsenkirchen, mehrere Kaninchen, RHD V2 nachgewiesen, Juli 2016 46*/48* (Kreis Borken) - RHD V2 nachgewiesen - April 2016 48*/48* (Kreis Steinfurt) - RHD V2 nachgewiesen 48455 Bad Bentheim-Gildehaus - RHD V2 nachgewiesen - Ende März 2016 48485 Neuenkirchen - RHD V2 nachgewiesen - April 2016 48499 Salzbergen - RHD V2 Verdacht - April/Mai 2016 48599 Gronau-Epe - RHD V2 nachgewiesen - April 2016 490* Osnabrück - RHD V2 nachgewiesen - Mitte April 2016
PLZ 5:
55469 Nannhausen -RHD V2 Verdacht - Ende Mai 2016 59302 Oelde - RHD nachgewiesen - Mai 2016
PLZ 6:
6* (Rhein-Neckar-Kreis) - RHD nachgewiesen, Typ 2 vermutet - Mai 2016 68* Mannheim - RHD nachgewiesen, Typ 2 vermutet - Mai 2016
PLZ 7:
71/75* (Enzkreis) - RHD nachgewiesen, Typ 2 vermutet - Mai 2016 74* (Rhein-Neckar-Kreis) - RHD nachgewiesen, Typ 2 vermutet - Mai 2016 76* Karlsruhe - RHD nachgewiesen, Typ 2 vermutet - Mai 2016
PLZ 8:
84056 Rottenburg an der Laaber - RHD V2 nachgewiesen - April 2016 84100 Niederaichbach - RHD V2 nachgewiesen - April 2016
PLZ 9:
930* Regensburg - RHD V2 nachgewiesen - Mai 2016 93309 Kehlheim - RHD V2 nachgewiesen - Mai 2016
Schweiz
3922 Stalden VS, RHD V2, nachgewiesen 60 Tiere
8049 Zürich ZH, RHD V2 , nachgewiesen ca. 60 Kaninchen 21.04.2016
8102 Oberengstringen ZH, nachgewiesen RHD V2 21.4.2016, 1 Tier
8157 Hüttikon ZH, nachgewiesen RHD V2, 1 Tier 15.4.2016
8953 Dietikon,ZH nachgewiesen RHD V2 25.4.2016, 1 Tier

 

Tel. Mob. /  Wh App 0163 40 96 248  ( extra nur für Euch, wenn auch nicht 24/7 )              

( am besten tel. erreichbar Di, Mi. + Fr. gegen 17.00´h , am besten eine W` App senden

- Ich melde mich zu allen Anfragen, leider kann es schon mal 2-3 Tage dauern, ich bitte um Verständnis.

Stand  05.2023              

 

                                                                                 UPDATE meiner Seite 30.05.2023

                                                    

                                           meine Hobbyzucht & Häschenpension ist v. Veterinäramt geprüft & genehmigt