* diese Seite befindet sich im Aufbau *
hier erhaltet Ihr Tipps zur Zusammenführung von
- Partnern
- Gruppen
- Neuzugang in eine bestehende Gruppe
und somit auch einen Einblick in das soziale Verhalten von Häsinnen & Böckchen, bzw. Kastrate
Nach Absprache übernehme ich auch die VG für Euch. Ob z.B. nur
zwei Zwerge, 3 Riesen oder auch eine Gruppenzusammenführung,
alles ist möglich
schreibt mir einfach eine Mail ;)
!!! Wichtig !!!
Bitte bei jeder VG den Tieren genügend Platz bieten. Niemals führt man ein VG in einem beengten Käfig oder Stall
durch. Generell sollte jedes Kaninchen mind. 2 qm Platz haben. So gehe ich hier bei allen Tipps davon aus, dass Sie Ihren Häschen den benötigten Platz zur Verfügung stellen um eine möglichst stressfreie und unblutige VG unterstützen zu können. Dieser Platz kann sich im Garten, in einer Garage, einer
Gartenhütte oder auch in einem Bad oder Kellerraum befinden. Je nach Zusammenführung, gerade bei Gruppen, sollte dieser Platz ggfs. einige
Tage durchgehend zur Verfügung stehen.
1) eine Häsin zieht zu einem Kastraten
Sie haben einen Kastraten, der nun Gesellschaft bekommen soll.. Dies ist die einfachste VG und geht fast immer spontan gut.
Wenn es ein junges Tier ist, unter 16 Wochen alt, sollte die Häsin möglichst auch in diesem Alter sein. In diesem Fall kann man ein Mädel zu dem Kastraten ins Gehege setzen. Etwas Möhrengrün in die Mitte entspannt zusätzlich. In der Regel beschnuppern sich beide,klopfen ein wenig ( meistens der Kastrat ) und sind nur die ersten Stunden etwas auf Distanz. Schnell findet man zueinander
und beginnt sich zu putzen.
Sollte es sich um ältere Tiere handeln, setzt man beide auf neutralen Boden. Das .heißt: keines der Tiere hat sich hier vorher bewegt. Es ist für beide völlig neues Terrain ( Gebiet). Einige Leckereien hinzu, ein Karton mit Ein - u. Ausgang und abwarten, bis sie sich näher kommen. Leichtes Jagen und auch, wenn mal etwas Fell fliegen sollte, sind normal..
Getrennt wird nur, wenn sich beide Tiere ineinander verbeißen sollten und sich dabei wie ein Kreisel drehen, was allerdings sehr selten vorkommt. In der Regel gehen sie neugierig aufeinander zu und freunden sich schnell an. Wenn diese Harmonie ein paar Stunden besteht, setzten sie beide ins eigentliche Gehege. Er wird sie in "seinen Gemächern" willkommen heißen
2. ein Kastrat zieht zu einer Häsin
In diesem Fall bitte keine Experimente, sondern unbedingt den neutralen Boden mit viel Platz bereit stellen ;) Die Damen sind sehr territorial und verstehen in ihrem eigenem Bereich keinen Spaß wenn fremde Kaninchen dieses betreten.
Bitte auch bei der Auswahl des Kastraten darauf achten, dass er ggfs. in der Lage ist, der Häsin Paroli zu bieten. Zu einer adulten Dame sollte kein Baby gesetzt werden ! Mind. 16 Wochen alt u. kastriert natürlich.
Beide werden evtl etwas Zeit brauchen. Manchmal geht es auch relativ schnell, dass sie sich annähern. Jedes Kaninchen hat seinen eigenen Charakter ;) Mit etwas Geduld werden die beiden nach einigen Laufszenen und sich gegenseitigem Besteigen bald müde am Boden liegen. Auch einreiben mit dem verschmutzen Einstreu der Häsin am Hinterteil des Kastraten hat schon geholfen ;)
Es gibt natürlich auch ganz entspannte Häsinnen, die den neuen Partner schnell toll finden. Sie sollten doch möglichst zusammen aus einem Napf futtern, bevor man sie gemeinsam ins Gehege setzt. Ich empfehle immer, den Kastraten zuerst eine Stunde allein hinein zu setzen, damit er sich mit dem neuen Zuhause u. seinen Verstecken vertraut machen kann.
3. eine Häsin zieht zu einer Häsin
nun, ich gebe aus guten Gründen nie 2 Häsinnen ab. Nur zu einem vorhandenem Kastraten. Denn eher selten klappt das Zusammenleben 2er "Zicken" .
Ausnahmen bestätigen die Regel. Und immer wieder höre ich
" bei mir klappt das aber super" Was ja auch stimmen mag, doch nicht verallgemeinert werden sollte!!
Schwerste Bissverletzungen sind nämlich nicht so selten die Folge, die Häsinnen leben mit eintreten der Geschlechtsreife (im Alter v. 4 - 6 Mon.) dann getrennt u. isoliert. In Folge dessen mit zunehmenden Agressionen wie beissen und fauchen...
Solltet ihr es trotzdem versuchen, geht vor wie bei Punkt 2 und vielleicht aus reiner Vorsicht an einem Tag, wo man ggfs. auch einen Tierarzt erreichen kann. Die gesparten Kastrationskosten eines Rammlers sind dann schnell erreicht.
Kleine Anmerkung: In meiner Gruppe leben ständig 25 Mädels zusammen. Hier besteht eine klare Rangordnung die v. einem Kastraten "unterstützt" wird.
Doch in der Gruppe gehen sich bestimmte Weibchen immer aus dem Weg und andere haben sich gefunden. Und selbst die, die heute dickste Freunde sind, gehen sich manchmal 2 Wochen später aus dem
Weg...
*** weitere Beschreibungen sind in Bearbeitung und folgen in Kürze ***